cylib Co-CEO Dr. Lilian Schwich erhält Nicolaus August Otto Award 2025
Aachen, 2. Juli 2025 - Dr. Lilian Schwich, Mitgründerin und Co-CEO des Batterierecycling-Spezialisten cylib, wurde von der DEUTZ AG mit dem Nicolaus August Otto Award 2025 ausgezeichnet. Der prestigeträchtige Innovationspreis würdigt bahnbrechende Beiträge zu Zukunftstechnologien und nachhaltiger Innovation.
Die Preisverleihung fand am 1. Juli auf dem CHIO Aachen-Gelände während der CHIOTEC-Technologiekonferenz statt, wo Dr. Sebastian C. Schulte, CEO der DEUTZ AG, den Preis überreichte und Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, der Preisträgerin gratulierte.
„Lilian Schwich zeichnet sich durch ihren ausgeprägten Pioniergeist und großes Unternehmertum aus. Ihr Unternehmen cylib verkörpert die Verbindung von technischer Exzellenz, industrieller Skalierbarkeit und ökologischer Verantwortung", erklärte Dr. Schulte.
Dr. Lilian Schwich zur Preisverleihung: „Diese Auszeichnung bestätigt, dass die herausfordernden Jahre der Forschung und des Unternehmensaufbaus die richtigen Schritte waren, um Momentum zu schaffen. Und Momentum ist das perfekte Stichwort, denn unsere Motivation ist klar: Wir wollen Mobilität ermöglichen. Zu Nikolaus August Ottos Zeiten war das Ziel, Mobilität möglich zu machen; heute streben wir danach, Mobilität mit einem reduzierten ökologischen Fußabdruck zu erreichen und dabei Materialkreisläufe zu schließen."
Der Nicolaus August Otto Award, benannt nach dem DEUTZ-Gründer und Erfinder des Viertaktmotors, wird verliehen, um Visionäre zu ehren, die den technologischen Fortschritt vorantreiben.
Revolutionäre Technologie
cylib wurde 2022 als RWTH Aachen University Spin-off gegründet und hat eine proprietäre Technologie entwickelt, die über 90% Recycling-Effizienz erreicht und dabei alle kritischen Elemente aus Lithium-Ionen-Batterien zurückgewinnt. Das revolutionäre OLiC (Optimised Lithium & Graphite Recovery) Verfahren des Unternehmens nutzt wasserbasierte Extraktion und liefert einen um 80% reduzierten CO2-Fußabdruck im Vergleich zur Rohstoffgewinnung.
Dieser technologische Durchbruch hat erhebliche Investorenaufmerksamkeit auf sich gezogen. Das Unternehmen hat kürzlich eine Series-A-Finanzierungsrunde über 55 Millionen Euro abgeschlossen – die größte, die jemals von einem europäischen Batterierecycling-Unternehmen aufgebracht wurde. Die Runde wurde von World Fund und Porsche Ventures angeführt, mit Beteiligung von Bosch Ventures.
Industrieller Maßstab
Derzeit baut cylib Europas größte EV-Batterierecycling-Anlage im Chempark Dormagen. Die Anlage wird ab 2027 jährlich 30.000 Tonnen Batteriematerialien verarbeiten und vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Der Betrieb wird Kunden aus der Automobil-, Batterie- und Chemieindustrie bedienen.
Diese Auszeichnung bestätigt cylibskolektive Innovation im gesamten Team und Ökosystem aus Partnern, Investoren und Kunden. Vom Universitäts-Spin-off zur führenden europäischen Batterierecycling-Kraft beweist cylib, dass nachhaltige Technologie sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile liefert.
Während cylib auf die Industrialisierung zuschreitet, verstärkt diese Anerkennung das Engagement des Unternehmens, die Art und Weise zu revolutionieren, wie die Welt über Batteriematerialien denkt.